Datenschutz
Stand: September 2025
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gezubuso Projects e.V.
c/o Köhne-Volland
Menterstr. 115
81247 München, Deutschland
E-Mail: info@gezubuso.com
Telefon: [bitte ergänzen]
2. Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt, da die Voraussetzungen nach Art. 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG nicht vorliegen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Aufruf der Website / Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt) werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie der Systemsicherheit. Die Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Empfänger ist unser Hosting-Anbieter ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich.
b) Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abgeschlossen ist, spätestens nach 6 Monaten.
c) Spendenabwicklung
Sie können uns auf zwei Wegen finanziell unterstützen:
1. Direkte Spenden auf unser Vereinskonto
Bei Überweisungen auf unser Vereinskonto verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Bankdaten) ausschließlich zur Abwicklung der Spende und zur Ausstellung einer Zuwendungsbestätigung. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (steuerrechtliche Pflichten). Wir sind verpflichtet, Spenderdaten bis zu 10 Jahre nach Abgabe der Steuererklärung aufzubewahren (§ 147 AO).
2. Spenden über betterplace.org
Wenn Sie das auf unserer Website eingebundene Spendenformular von betterplace.org nutzen, werden Ihre Daten direkt von der Plattform betterplace.org (gut.org gAG, Berlin) erhoben. Wir erhalten von betterplace nur die Informationen, die für die Abwicklung der Spende erforderlich sind.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von betterplace.org.
d) Mitgliedschaft / Vereinsverwaltung
Zur Verwaltung von Mitgliedern speichern wir Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail, Bankdaten). Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach Austritt bewahren wir Daten im Rahmen steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahre auf.
e) Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um Sie über unsere Arbeit und aktuelle Projekte zu informieren. Die Anmeldung erfolgt über ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink in jedem Newsletter.
Falls wir einen Versanddienstleister einsetzen (z. B. Mailchimp, Brevo), informieren wir Sie gesondert in dieser Erklärung.
f) Eingebundene Social Feeds
Wir binden auf unserer Website Social-Media-Feeds (z. B. Instagram, Facebook) ein. Beim Aufruf dieser Inhalte werden personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) direkt an Meta Platforms Inc. / Meta Platforms Ireland Ltd. übertragen. Dies geschieht nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung über das Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Übertragung.
g) Eingebundene Videos (YouTube/Vimeo)
Unsere Website kann Videos von YouTube oder Vimeo einbinden. Wenn Sie ein solches Video abspielen, werden Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen. Auch hier erfolgt die Übertragung erst nach Ihrer Einwilligung im Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG).
Weitere Informationen: Google/YouTube Privacy Policy, Vimeo Privacy Policy.
h) Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Session-Cookies, die technisch notwendig sind. Sie werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht und sind erforderlich, um grundlegende Funktionen (z. B. Navigation, Spracheinstellungen) bereitzustellen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG.
Wir setzen darüber hinaus keine Tracking- oder Analyse-Tools ein.
Sollten wir künftig weitere Cookies einsetzen (z. B. für Analyse oder Komfortfunktionen), holen wir dafür Ihre vorherige Einwilligung über ein Cookie-Banner ein.
i) Fotos bei Veranstaltungen
Bei unseren Veranstaltungen können Fotos oder Videos erstellt werden, die wir zur Öffentlichkeitsarbeit (z. B. auf unserer Website, in Newslettern oder in Social Media) verwenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 23 KUG. Wenn Sie nicht fotografiert oder veröffentlicht werden möchten, teilen Sie uns dies bitte vor Ort mit.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
-
auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
-
auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
-
auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
-
auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
-
auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
-
auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist insbesondere das:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349, 91504 Ansbach
Tel.: +49 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de